
Wie kommt man zum Kehlsteinhaus?
Das Kehlsteinhaus liegt auf einem Felsenvorsprung in einer wirklich atemberaubenden Kulisse der Berchtesgadener Alpen. Die Erbauer wussten schon, warum sie das Gebäude gerade hier errichtet haben. Trotz oder gerade aufgrund der bewegten Vergangenheit ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus aller Welt. Besonders viele Amerikaner kommen hier herauf zu dem abgelegenen Haus am Berg. Doch wie gelangt man am besten zu diesem exponierten Ort? In diesem Beitrag stellen wir die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie du das Kehlsteinhaus erreichen kannst.
1. Wie kommt man zum Kehlsteinhaus mit dem Bus?
Für die meisten Besucher ist die Busfahrt der Zugang zur beliebten Sehenswürdigkeit. Es ist die bequemste Möglichkeit, das Kehlsteinhaus zu erreichen. Der offizielle Kehlsteinhaus-Parkplatz befindet sich an der Scharitzkehlstraße am Obersalzberg. Hier, wo die B319 aus Berchtesgaden kommend auf die Scharitzkehlstraße trifft, liegt ein Kreisverkehr. An diesem Punkt befindet sich das Dokumentationszentrum Obersalzberg sowie der große Parkplatz für alle, die das Kehlsteinhaus besuchen möchten. Von hier fahren die Busse in regelmäßigen Abständen und bringen die Besucher über die spektakuläre Kehlsteinstraße hinauf. Der Bus fährt durch Tunnel und entlang steiler Abhänge, bis zum großen Buswendeplatz nördlich unterhalb des Kehlsteinhauses. Vom Buswendeplatz kannst du mit dem Kehlsteinhaus Aufzug die letzten Meter hinauf fahren. Alternativ ist der Aufstieg der letzten Meter in 20 Minuten Fußmarsch entlang eines Wandersteigs möglich. Das Busticket beinhaltet auch die Nutzung des Aufzugs, daher wandert so gut wie kein Ausflugsgast vom Busparkplatz zu Fuß hinauf.
DIE KEHLSTEINSTRASSE ZUM KEHLSTEINHAUS
Würde es sie nicht geben, könntest du nicht komfortabel mit dem Bus hinauf Richtung Kehlsteinhaus: Die Kehlsteinstraße ist eine herausragende Ingenieursleistung, die 1938 nach nur 13 Monaten Bauzeit fertiggestellt wurde. Sie erstreckt sich über 6,5 Kilometer und führt oberhalb von Berchtesgaden entlang der sonnigen Südseite des Kehlsteins. Die Straße beginnt am malerischen Hintereck in 970 Metern Höhe und schlängelt sich durch fünf Tunnel. Die Kehlsteinstraße bietet spektakuläre Ausblicke und führt über einen Höhenunterschied von etwa 700 Metern, wobei Steigungen von bis zu 24 % bei den Busfahrern für eine herausfordernde Fahrt sorgen. Die Straße endet am Buswendeplatz unterhalb des Kehlsteinhauses in 1696 Metern Höhe. Wichtig zu beachten ist, dass die Kehlsteinstraße für den motorisierten Individualverkehr gesperrt ist. Auch Radfahrer und Fußgänger dürfen die Straße nicht benutzen. Nur Linienbusse haben Zugang zur Straße, um Besucher zum Kehlsteinhaus zu bringen.
–> Kehlsteinstraße
KEHLSTEINHAUS ZUGANG MIT DEM BUS
Bitte beachte, dass die Fahrt mit dem Bus gebührenpflichtig ist. Der Bus ist richtig teuer. Die genauen Preise können hier eingesehen werden.
–> Kehlsteinhaus Preise
KEHLSTEINHAUS MIT DEM AUFZUG
Die Fahrt mit dem Kehlsteinhaus Bus beinhaltet die Fahrt mit dem Kehlsteinhaus Aufzug. Er bietet Besuchern eine bequeme Möglichkeit, vom Busparkplatz das legendäre Kehlsteinhaus zu erreichen. Der Aufzug führt über 124 Meter vertikal in den Berg und verbindet den Buswendeplatz am Ende der Kehlsteinstraße direkt mit dem Kehlsteinhaus. Um den Aufzug zu erreichen, müssen Besucher einen 124 Meter langen Tunnel durchqueren, der in den Berg gehauen wurde. Die Aufzugskabine selbst ist mit polierten Messingplatten und venezianischen Spiegeln verziert, was ihr eine elegante, fast luxuriöse Atmosphäre verleiht. Historische Details wie ein Bakelit-Wandtelefon und eine mechanische Uhr runden das nostalgische Flair ab. Die Fahrt dauert nur 41 Sekunden und überwunden wird eine beeindruckende Höhendifferenz von 124 Metern.
–> Kehlsteinhaus Aufzug
2. Wie kommt man zum Kehlsteinhaus mit dem Fahrrad?
Für diejenigen, die eine sportliche Herausforderung suchen, bietet sich die Möglichkeit, das Kehlsteinhaus mit dem Mountainbike oder E-Bike zu erreichen. Du fährst von Berchtesgaden hinauf auf den Obersalzberg, beim Parkplatz P1 vorbei, zum P3 und hier rechts die Rossfeld Panoramastraße hinauf bis zum Parkplatz Ofnerboden. Hier verläßt du die Panoramastraße und biegst rechts ab. Entlang der Forststraße trittst du hinauf zum Buswendeplatz unterhalb des Kehlsteinhauses. Diese MTB Tour ist jedoch kräftezehrend und konditionell anspruchsvoll. Daher sollten nur erfahrene und trainierte Radfahrer die Mountainbiketor in Angriff nehmen. Selbst mit dem E-Bike brauchst du Erfahrung, damit du bergab nicht stürzt. Der Weg hinunter ist steil und sehr kurvig. Da mußt du das Gewicht deines E-Bikes sehr gut beherrschen. Beachte, dass die letzten Höhenmeter zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Es gibt keinen Forstweg vom Buswendeplatz am Ende der Kehlsteinstraße bist zum Kehlsteinhaus. Außerdem solltest du dich strikt an diese Routenführung mit dem Mountainbike halten. Die Kehlsteinstraße ist für Radfahrer gesperrt.
3. Wie kommt man zum Kehlsteinhaus zu Fuß?
Für Wanderfreunde ist der Aufstieg zum Kehlsteinhaus eine preiswerte Möglichkeit. Es gibt verschiedene Wanderwege, die durch die malerische Landschaft der Berchtesgadener Alpen führen und schließlich beim Kehlsteinhaus enden. Eine beliebte Route beginnt am Parkplatz Obersalzberg P1 und führt über die Dalsenwinkelstraße zum Kehlsteinhaus. Eine weitere Möglichkeit ist die Anfahrt mit dem Auto entlang der Rossfeld Panoramastraße bis zum Parkplatz Ofnerboden. Von hier aus kannst du entlang der Radroute zu Fuß hinauf wandern. So sparst du dir einige Höhenmeter gegenüber dem Start am Obersalzberg Parkplatz P1. Die Wanderung auf das Kehlsteinhaus ist kostenlos.
KEHLSTEINHAUS ZUGANG ZU FUSS
Die Kehlsteinhaus Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke. Der klassische Wanderweg startet am Parkplatz Obersalzberg und führt durch dichte Wälder und steile Forstwege in Richtung Kehlsteinhaus. Auf etwa 700 Höhenmetern passiert man die Dalsenwinkelstraße, die schließlich zu einem steilen, felsigen Abschnitt führt, der mit beeindruckenden Ausblicken belohnt wird. Wer eine kürzere Variante bevorzugt, kann die Wanderung ab Ofnerboden starten, wodurch sich rund 200 Höhenmeter einsparen lassen. Diese kürzere Route bietet ebenso grandiose Ausblicke, ist jedoch nicht weniger anspruchsvoll. Die gesamte Wanderung dauert etwa 5 Stunden, wobei der Abstieg zurück zum Parkplatz rund 2 Stunden in Anspruch nimmt. Ein unvergessliches Abenteuer für Wanderfreunde!
–> so geht die Kehlsteinhaus Wanderung
4. Mit dem eigenen Auto?
Es ist wichtig zu betonen, dass die Fahrt zum Kehlsteinhaus mit dem eigenen Auto nicht möglich ist. Die Kehlsteinstraße ist aufgrund ihrer engen und steilen Strecke für den privaten Verkehr gesperrt. Du kannst nicht mit deinem eigenen Auto hinauf fahren. Diese Straße bietet nur Platz für den Busverkehr, der Besucher sicher zum Ziel bringt. Wer das Kehlsteinhaus besuchen möchte, kann mit dem Auto bis zum Parkplatz P1 fahren, der sich am Obersalzberg befindet. Ab dort müssen die Gäste auf den Shuttlebus umsteigen, der sie weiter zum Kehlsteinhaus bringt. Der Bus bringt die Besucher über die spektakuläre Kehlsteinstraße bis zum Wendeplatz am Fuß des Kehlsteinhauses. Von dort geht es mit dem Aufzug hinauf zum Kehlsteinhaus.
5. Mit einer Seilbahn?
Das Kehlsteinhaus ist nicht mit einer Seilbahn erreichbar. Um zum Kehlsteinhaus zu gelangen, muss man die Kehlsteinstraße nutzen, die speziell für den Verkehr angelegt wurde. Von dort aus führt eine Fußweg zum Kehlsteinhaus bzw. der legendäre Aufzug. Eine Seilbahnverbindung existiert nicht. Du kommst nicht mit der Jennerbahn auf das Kehlsteinhaus!
Das erwartet dich nach dem Weg zum Kehlsteinhaus
Egal auf welchem Weg du zum Kehlsteinhaus kommst – die Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten, die dich dort oben erwarten, sind ebenso beeindruckend wie die Anreise selbst. Das Kehlsteinhaus ist ein einzigartiger Ort, der nicht nur durch seine historische Bedeutung fasziniert, sondern auch durch die spektakulären Ausblicke, die er bietet. Egal, auf welchem Weg du zum Kehlsteinhaus gelangst – die Erlebnisse, die dich hier oben erwarten, machen den Besuch unvergesslich. Auf 1.832 Metern Höhe bietet das Kehlsteinhaus einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berchtesgadener Alpen und ist gleichzeitig ein sehenswertes Zeugnis der Geschichte.
Im Inneren des Kehlsteinhauses gibt es ein traditionelles Gasthaus, das mit seinem rustikalen Charme und gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen einlädt. Die Terrasse des Kehlsteinhauses ist ein ganz besonderer Ort, von dem aus du einen grandiosen Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen genießen kannst. Der Blick reicht bis zum majestätischen Watzmann, dem imposanten Hohen Göll und dem malerischen Königssee. Kein anderes Ausflugsziel in der Region ist so leicht erreichbar und bietet eine so weite und beeindruckende Aussicht auf die umliegende Berglandschaft.
Das Kehlsteinhaus hat jedoch nicht nur landschaftlich viel zu bieten, sondern auch in historischen Aspekten hat es einiges zu erzählen. Es wurde 1938 im Auftrag der NSDAP erbaut und war ein privates Gästehaus für hochrangige Politiker. Heute kannst du im Inneren des Hauses zwei Räume besichtigen. Der Kaminraum ist besonders auffällig durch einen überdimensionalen Kamin aus Marmor, der angeblich von Benito Mussolini gespendet wurde. Der Raum strahlt einen Hauch von Exklusivität und Prunk aus. Ein weiterer Raum im Kehlsteinhaus ist das Karitzkehlstüberl, ein gemütlicher Raum mit Holzverkleidung, der eine angenehme Atmosphäre bietet. Von hier gelangt man zur ehemaligen Sonnenterrasse, die ein exklusiver Treffpunkt der NSDAP-Führung war. Heute sind die Steinbögen, die die Terrasse flankieren, mit Glas verschlossen. Doch die Schautafeln, die dort aufgestellt sind, geben einen spannenden Einblick in die Geschichte des Hauses.
Ein weiteres Highlight am Kehlsteinhaus ist der Kehlstein-Gipfel, der sich nur wenige Minuten Fußweg entfernt befindet. Auf 1.881 Metern Höhe erwartet dich ein Gipfelkreuz und ein atemberaubender Rundumblick. Der Grat, der zum Gipfel führt, ist ein beliebter Wanderweg, und der Blick von oben auf die umliegenden Berge und Täler ist einfach unvergesslich. Du kannst den Watzmann, den Untersberg, die Reiteralpe, das Lattengebirge und viele andere markante Gipfel bewundern. Besonders beeindruckend ist auch der Blick auf den Königssee und die Festung Hohensalzburg in Salzburg. Der Gipfel ist der perfekte Ort, um Erinnerungsfotos zu machen und die friedliche Bergwelt zu genießen.
–> weitere Informationen über das Kehlsteinhaus
Weiterführende Informationen
Das Kehlsteinhaus ist auf verschiedenen Wegen erreichbar, angepasst an die Bedürfnisse und Vorlieben der Besucher. Ob mit dem Bus, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto – die Reise zum Kehlsteinhaus verspricht atemberaubende Ausblicke auf die Berge und ein beeindruckendes historisches Erlebnis inmitten der majestätischen Berchtesgadener Alpen. Wie auch immer du deinen Ausflug planst, beachte Öffnungszeiten und informiere dich vorher ausgiebig. Hier die Links dazu:
–> beachte die Kehlsteinhaus Öffnungszeiten
–> das ist der beste Kehlsteinhaus Parkplatz
–> gute Ideen für einen Mountainbike Urlaub
Weitere berühmte Aussichtspunkte, die leicht zu erreichen sind
Wenn dir der Aussichtspunkt am Kehlsteinhaus gefällt, habe ich hier noch weitere besondere Aussichtspunkte. Sie sind ebenfalls leicht zu erreichen und locken mit einer außerordentlich schönen Aussicht. Vielleicht für deinen nächsten Ausflug? Lass dich inspirieren und klick auf die Webseiten für mehr Informationen und Bilder:
– Bad Gasteiner Wasserfall, Österreich: Der Bad Gasteiner Wasserfall in Österreich ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das leicht zu erreichen ist. Von verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Weges aus können Besucher das imposante Wasser, das sich über die Felsklippen ergießt, bestaunen. Die Umgebung des Wasserfalls bietet zudem malerische Landschaften und ist ideal für Spaziergänge und Wanderungen. Webseite: Bad Gasteiner Wasserfall
– Freiheitsstatue, New York: Die Freiheitsstatue in New York ist ein weltberühmtes Symbol der Freiheit und ein einfacher Aussichtspunkt zu erreichen. Besucher können die Statue besuchen und dabei die atemberaubende Aussicht auf die Skyline von Manhattan und den Hafen von New York genießen. Die Freiheitsstatue ist sowohl tagsüber als auch nachts ein beeindruckendes Erlebnis. Webseite: Freiheitsstatue
– Niagarafälle, USA/Kanada: Die Niagarafälle an der Grenze zwischen den USA und Kanada sind eine der bekanntesten Naturattraktionen der Welt und einfach zu erreichen. Von verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Niagara Parkway können Besucher die gewaltigen Wassermassen bestaunen, die über die Felsklippen stürzen, und das tosende Geräusch des Wasserfalls erleben. Bootstouren bieten außerdem eine unvergessliche Perspektive aus nächster Nähe. Webseite: Niagarafälle
– Karlsbrücke, Prag: Die Karlsbrücke in Prag ist eine historische Brücke über die Moldau und ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie ist leicht zu erreichen und bietet einen herrlichen Blick auf die Prager Altstadt und die umliegenden Sehenswürdigkeiten. Die Brücke selbst ist ein architektonisches Meisterwerk und beherbergt eine Reihe von Statuen und Denkmälern, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln. Webseite: Karlsbrücke
– Loreley am Rhein, Deutschland: Die Loreley am Rhein ist eine legendäre Felsformation, die leicht zu erreichen ist und einen malerischen Blick auf den Rhein bietet. Von den Aussichtspunkten können Besucher das majestätische Panorama des Rheintals bewundern, das von den steilen Felsklippen der Loreley dominiert wird. Die Umgebung eignet sich auch für Wanderungen und Bootstouren entlang des Flusses. Webseite: Loreley am Rhein
– Montserrat, Spanien: Montserrat in Barcelona ist ein beeindruckendes Bergmassiv und ein beliebtes Ausflugsziel, das leicht zu erreichen ist. Die Berglandschaft bietet spektakuläre Aussichten auf die umliegende Region sowie die Möglichkeit, die berühmte Benediktinerabtei Santa Maria de Montserrat zu besuchen. Webseite: Montserrat Barcelona
– Montjuïc, Barcelona: Montjuïc in Barcelona ist ein Hügel im Südwesten der Stadt und ein einfacher Aussichtspunkt zu erreichen. Von verschiedenen Aussichtspunkten auf dem Hügel aus können Besucher einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und das Mittelmeer genießen. Montjuïc ist auch bekannt für seine Parks, Gärten, historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen. Webseite: Montjuic Barcelona
Diese Tipps merken
Willst du das Kehlsteinhaus auch mal live sehen und ein paar Tage Urlaub hier verbringen? Dann merk dir doch gleich diesen Link zur Webseite. Es ist derzeit die einzige Seite im Netz, wo du alles komprimiert aus der Sicht eines Besuchers findest. So bekommst du alle Informationen für deinen Ausflug aus erster Hand – und nicht aus den Hochglanzbroschüren der Tourismusverantwortlichen. Du kannst dir die Webseitenadresse als Email in dein Postfach senden, per WhatsApp auf dein Handy (oder das deiner Freunde, die dich begleiten sollen) bzw. den Beitrag über Facebook und Pinterest teilen. Das geht ganz leicht mit einem Klick auf einen der Buttons:

